Das 1. Treffen zur Gründung der Interessengemeinschaft Neckarhausen e.V. fand am 9. Juni 2001 im Gasthaus Zum Lamm in Neckarhausen statt. Zwei Monate später nahm die neue Vereinigung bereits am „1. Aktionstag der IKONE am Neckar“ teil. Im April 2002 erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister und die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit.
Der Vereinssitz ist in Neckarsteinach-Neckarhausen.
Der Gerichtsstand beim Landgericht Darmstadt.
Ziele und Zweck des Vereins sind in dem § 2 der Satzung definiert, nämlich dieselben „bestehen in der Förderung des Umwelt- und Naturschutzes , von Kultur, Geschichte und Heimatpflege in Neckarhausen“ und seinem unmittelbaren Umfeld, sowie „insbesondere in der Förderung
- von Vorhaben des Natur- und Landschaftsschutzes auf dem Neckarvorland und seinen angrenzenden Naturflächen z.B. durch Angelegen standortgerechter Vegetation etc.
- des Erhalts kulturhistorischer Stätten und Güter, wie z.B. der Burgruine, der historischen Hochwassermarken, des alten Dorfbrunnen etc.
- Des Erhalts des gewachsenen Ortsbildes und der Heimatpflege etc.“
Auf der bisherigen Agenda der IG Neckarhausen stehen:
- Die Ausrichtung von 13 Neckarhäuser Uferkerwen
- die Ausrichtung von 3 Aktionstagen der IKONE am Fährweg
- die Ausrichtung der 200-Jahr-Feier der Neckarfähre anno 2003 auf der Nähe
- Mitgliedschaft im Agenda Beirat der Stadt Neckarsteinach von 2002-2010
- Freischneide- und Säuberungsaktionen im Lanzenbachtal
- 2 Archäologische Ausgrabungsaktionen auf Burg Hundheim zusammen mit der Universität Bamberg im Jahr 2004 (> 5 Monate)
- Bau und Errichtung eines Flaggenmastes mit histor. Hochwassermarken am Neckar
- Anschaffung einer Ortsfahne und eines Ortslogos.
- Anlegen eines selbstverwalteten Ortsarchivs in Texten und Bildern/Fotos
- Maßnahmen zur Ortsverschönerung waren: Anlegen und Pflege von Blumenbeeten u. -kästen, Rasenflächen, Leiterwagen etc., Anbringen eines Schiffsschraubendenkmals neben dem Fähranleger
- Maßnahmen zum Natur- und Artenschutz: Anlegen und Pflege von Laichplätzen für Äskulapnattern, anderen Schlagenarten und Amphibien, Bereitstellen von Brutstätten für Fledermäuse und Vögel, Anpflanzen biotopgerechter Baumarten auf dem Neckarvorland etc.
Der Verein besteht aus einem Stamm von mehr als 40 Festmitgliedern und annähernd sovielen, freien Mithelfern und Unterstützern.
Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.
Die Mitgliedertreffen finden durchschnittlich etwa alle 6 Wochen statt.